Bundesweiter Warntag am 14. September 2023
Am Donnerstag, 14. September 2023, wird um 11 Uhr ein bundesweiter Probealarm der stationären Sirenen durchgeführt.
Neue Informationstafeln an der Römer Lippe Route in Schermbeck und Gahlen
Endlich ist es soweit. Nach 10 Jahren, genau im Jubiläumsjahr der Römer-Lippe-Route, hat die Gemeinde Schermbeck jetzt die beiden Tafeln ausgetauscht.
Ausbildungsbeginn bei der Gemeinde Schermbeck
Barrierefreier Ausbau der Haltestellen „Gahlen Post“ und „Marellenkämpe“
Barrierefreier Ausbau der Haltestellen „Gahlen Post“ und „Marellenkämpe“ ab Montag, den 11. September 2023
Hundehalter sollten sich schnell melden!
Wie nahezu alle Städte und Gemeinden in Deutschland, erhebt auch die Gemeinde Schermbeck eine
jährliche Hundesteuer. Dies setzt jedoch voraus, dass die „Vierbeiner“ vom Hundehalter bei der
Verwaltung angemeldet werden.Wirtschaftliches Interesse und humanitäre Hilfe sind kein Widerspruch
Schermbecker Bürgerinnen und Bürger stellen Mietwohnungen für Geflüchtete zur Verfügung. Damit gelingt ein nachbarschaftliches Miteinander mitten in Schermbeck und verhindert größere Segregati-on.
Waldsportplatz Schermbeck „Baustart 2023“
Die Gemeinde Schermbeck weist darauf hin, dass mit Beginn dieser Woche (ab 21.08.2023) mit Einschränkungen „Höhe des Waldsportplatzes“ (Im Trog 50-52), für den Straßenverkehr zu rechnen ist.
Geänderte Öffnungszeiten
Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben das Rathaus der Gemeinde Schermbeck
green mile – erste Pflanzentauschbörse Schermbeck
Zum ersten Mal veranstalten das Klimamanagement und die Tourist–Information der Gemeinde Scherm-beck gemeinsam mit dem Schermbecker Imker Rolf Krebber eine Stauden- und Pflanztauschbörse für private Gartenfreunde. Tauschen Sie untereinander z.B. Ableger von Sträuchern
Projektunterstützungen durch die SL NaturEnergie Stiftung Anträge müssen bis 31.07.2023 eingereicht werden
Die Gemeinde Schermbeck weist darauf hin, dass Spendenanträge an die SL NaturEnergie Stiftung nur noch bis zum 31.07.2023 gestellt werden können!
Erster Projekttisch „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ am Donnerstag, den 28. November 2024
Im Rahmen des KRiS-Förderprogramms (Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft) erarbeitet die Gemeinde Schermbeck zusammen mit der Ingenieurgesellschaft Hydrotec und dem Klima.Werk der Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) Konzepte für eine wasserbewusste Stadt- und Raumplanung. Fördergeber sind das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW und die EGLV.
Als Voraussetzung müssen sogenannte Betrachtungsräume ausgewiesen werden, in denen Maßnahmen gebündelt umzusetzen sind. Das Ziel, Regenwasser von dem Mischwassernetz abzuklemmen, wird in 4 Gebieten untersucht: Erler Str./Bösenberg, Bricht, Gahlen, Gewerbegebiet.
Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Veranstaltung sind auf der Internetseite der Gemeinde Schermbeck in Form eines Infoflyers abrufbar. Der Projekttisch am 28.November 2024 beginnt um 15:00 Uhr im Begegnungszentrum (Rathaus) der Gemeinde Schermbeck. Neben der Vorstellung der potentiellen Betrachtungsräume werden die förderfähigen Maßnahmen erläutert. Interessenten, Bürger und Gewerbetreibende, sind herzlich eingeladen an dem Austausch teilzunehmen.