Vollsperrung des Üfter Weges zwischen der Malberger Straße (K 25)
Die Gemeinde Schermbeck wird auf dem Üfter Weg zwischen der Malberger Straße (K 25) und dem Klein-Else-Weg auf einer Länge von rund 250 Metern eine grundlegende Sanierung des Straßenoberbaus durchführen.
Fertigstellung der Flüchtlingsunterkunft „Tiefer Weg“
Durch den Krieg in der Ukraine ist seit dem ersten Quartal 2022 die Anzahl der Flüchtlinge in Schermbeck stetig angestiegen. Im Zuge dessen wurden die vorhandenen drei gemeindlichen Über-gangswohnheime und Einzelwohnungen durch Anmietung und Herrichtung weiterer Unterbrin-gungsmöglichkeiten fortlaufend ergänzt.
Gemeinde Schermbeck sucht Schöffen
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die am Amtsgericht Wesel und Landgericht Duisburg als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Mehrheit für veränderte Verkehrsführung
Die öffentliche Beteiligung am Konzept zur Reduzierung des Verkehrs im Kernort Schermbeck wurde ausgewertet und ist nun öffentlich einsehbar.
Aktion Klimabäume – Unsere Streuobstwiese
Die Bewerbungsphase zur Aktion Klimabäume – Unsere Streuobstwiese läuft. Gesucht werden ge-meinnützige oder öffentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aus Schermbeck, die eine der Streuobstwiesen auf ihrem Gelände anlegen möchte.
energieeffizientes Bauen und Wohnen
Steigende Energiepreise, begrenzte Ressourcen und Klimaschutz: Die Gründe Energie sparsam und effizient einzusetzen sind vielfältig. Darum bietet das Klimabündnis der Kommunen auch in 2023 wieder die offene, digitale Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Wesel an.
Grußwort zum Jahreswechsel
Liebe Schermbeckerinnen und Schermbecker,
nur noch wenige Tage und das Jahr 2022 liegt hinter uns. Ein Jahr geht zu Ende, welches mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine verheerend begann. Der seit Februar andauernde Krieg in der Ukraine bedeutet das Ende eines jahrzehntelangen Friedens auf europäischem Boden. Eine kurzfristige Lösung dieses Konfliktes ist nicht erkennbar. Die Lage in der Ukraine ist weiterhin besorgniserregend.Baumpflegearbeiten
In der Zeit vom 27.12.2022 – 30.12.2022 führt der Bauhof der Gemeinde Schermbeck
Erster Projekttisch „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ am Donnerstag, den 28. November 2024
Im Rahmen des KRiS-Förderprogramms (Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft) erarbeitet die Gemeinde Schermbeck zusammen mit der Ingenieurgesellschaft Hydrotec und dem Klima.Werk der Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) Konzepte für eine wasserbewusste Stadt- und Raumplanung. Fördergeber sind das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW und die EGLV.
Als Voraussetzung müssen sogenannte Betrachtungsräume ausgewiesen werden, in denen Maßnahmen gebündelt umzusetzen sind. Das Ziel, Regenwasser von dem Mischwassernetz abzuklemmen, wird in 4 Gebieten untersucht: Erler Str./Bösenberg, Bricht, Gahlen, Gewerbegebiet.
Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Veranstaltung sind auf der Internetseite der Gemeinde Schermbeck in Form eines Infoflyers abrufbar. Der Projekttisch am 28.November 2024 beginnt um 15:00 Uhr im Begegnungszentrum (Rathaus) der Gemeinde Schermbeck. Neben der Vorstellung der potentiellen Betrachtungsräume werden die förderfähigen Maßnahmen erläutert. Interessenten, Bürger und Gewerbetreibende, sind herzlich eingeladen an dem Austausch teilzunehmen.